
Froschmichl®
Wer steht hinter den Unternehmen froschmichl?
Mein Name ist Michael Kulig "Nickname" (Pseudonym) froschmichl ® 2004-2023
Unternehmen: froschmichl / Michael Kulig USt-ID: DE357037529
meine geschützte Domains
froschmichl.de ® 2014-2024
froschmichl-plants-and-frogs.de ® 2019-2023
froschmichl plants & frogs ® 2019-2023
froschmichl-shop.com ® 2022-2024
Wie man bereits sieht, dreht sich sich bei mir vieles um Frösche, schwerpunktmäßig aber auch um die Kultivierung tropischer Epiphyten, Moose, Farne, Orchideen und anderer tropischer Pflanzen.
Meine Wurzeln liegen jedoch ursprünglich in der Aquaristik, bereits als junger Heranwachsender besaß ich mehrere Aquarien, die ich sehr biotopgerecht, nach Habitatbedingungen der jeweils gepflegten Fische einrichtete.
Schon damals wollte ich nicht den Guppy, den Neon, Skalar oder Betta Splendens den jeder hatte.
Zuletzt pflegte ich in 14 Aquarien von 100 bis 1120 Litern Fassungsvermögen:
Eine Gruppe ca. 12cm große Leopard - Buschfische (Ctenopoma acutirostre), ca. 60cm lange Flösselaale (Erpetoichthys calabaricus), ca. 15cm große Schmetterlingsfische (Pantodon buchholzi), hinzu kamen über Jahre hinweg noch 12cm große Stromschnellencichliden (Teleogramma brichardi) und Killifische wie Nothobranchius guentheri, Fundulopanchax gardneri, Aphyosemion striatum, Fundulopanchax sjoestedti, u. Andere, dessen Verhalten mich einfach faszinierte.
Tiere die man nicht mit Trockenfutter aus der Dose füttern konnte, sondern echte Lauerjäger dessen Fresstrieb, nur durch sich bewegende Beute geweckt wurde.
Fische die sich den widrigen Bedingungen in der Natur angepasst haben, annuelle und nichtannuelle Arten, dessen Beschreibung hier den Rahmen sprengen würde.
Wer sich aber in der Aquaristik auskennt, weiß dass diese Fische alles andere als einfach zu halten oder züchten sind.
Ein Wasserschaden mit 1120 Liter Wasser im Jahre 1999 der nicht nur meine Wohnung in Mitleidenschaft zog, leitete dann nach 13 Jahren erfolgreicher Aquaristik gezwungener Maßen das Ende der Aquaristik- und den Beginn der Regenwald Terraristik ein.
Mitte des Jahres 1999 begann ich zunächst einmal mit der Kultivierung tropischer Pflanzen in einem Palludarium 140x80x100cm.
Anfang des Jahres 2000 zogen die ersten Dendrobaten bei mir ein.
Erst einmal mit dem "Dendrobaten-Virus" infiziert war die Entwicklung nicht mehr aufzuhalten.
Die Aquarien wurden nach und nach durch Terrarien verdrängt die sich so langsam die gesamte Wohnung zogen und aus meiner Dreiraum-Wohnung bald einen Regenwald machten.
Ich verschlang jegliche erhältliche Fachliteratur die zum Teil zu horrenden Preisen gehandelt wurde, da sie vergriffen war und auch nicht wieder aufgelegt wurde.
Ich testete viele Produkte die der breit gefächerte Zoofachhandel für Regenwaldterrarien anbot, in einem 5 Jahre Dauertest. Konnte dadurch belegen, dass sich viele meiner Befürchtungen bestätigten und die meisten Materialien definitiv nicht für ein dauerhaft feuchtes Milieu geeignet waren.
Auch manch eine fertig angerührte Beflockungsmischung mit Bindemittel
stellte sich bei größeren Terrarien als absolut ungeeignet heraus.
Meine Erfahrungen veröffentlichte ich - in einem kleinen Blog - im dendrobatenforum.
Ich erhielt sehr hohen Zuspruch, für meine unverblümte Ehrlichkeit und plötzlich berichteten hunderte über ähnliche Erfahrungen mit diesen Produkten.
Kurze Zeit später weitete ich die Ausführungen und Illustrationen meiner Erfahrungen auch auf einer damals noch von nerviger Werbung durchzogenen gratis Homepage aus. Diese fand so viel Zulauf und solch positive Resonanz dass der Umfang der Homepage über Jahre immer größer wurde und ich auf die Premium Version upgraden musste.
Seit Ende 2014 betreibe und pflege ich nun meine Homepage "froschmichl. de"
bis zum heutigen Tage zählte mein Provider 382017 Besucher, über dreihundertzweiundachzigtausend und 1146685 Klicks auf meiner Homepage.
Ich denke es gibt nicht ein Thema des Hobbys, welchem ich mich nicht angenommen habe.
Viele Jahre gab ich Anfängern Support um sie erfolgreich ins Hobby einzuführen, es wurden seit längerem Stimmen laut, ob ich meine Homepage nicht auch in Papierform, als Buchreihe veröffentlichen könne und die Produkte, die ich seit vielen Jahren selbst verwende- nicht auch in einem Shop anbieten könne.
Einer Bitte kam ich nun nach, ein kleiner und überschaubarer froschmichl-shop,
den ich zwar gewerblich betreibe, jedoch auch einer Vollzeitbeschäftigung nachgehe. Ich bin ein Kleinunternehmer nach § 19 (UStG), muss daher weder eine MwSt. ausweisen, noch kann ich Resellern Rabatte einräumen, Versandt-Tage sind jeweils Montag und Dienstag.
Ich beschränke mich mit meinem SHOP nur auf Materialien zur Einrichtung von Regenwald- Terrarien, Orchidarien und Palludarien.
Doch nicht nur das, langjährige Freunde und Weg Begleiter haben sich mir angeschlossen:
Peter Hildebrand bietet in seinem gemäß §11 zertifizierten Unternehmen DendroSnacks
auch Frösche und Futtertiere an.
Marco Ell in seinem zertifizierten Unternehmen JungleVibes mit Pflanzenpass DE-BW3-110334
bietet ein unglaublich breites Pflanzensortiment sowie viele Pflanzensubstrate an.
So decken wir gemeinsam bald die gesamte Produktpalette der Terraristik ab, auch wenn wir anfangs erst etwas verhalten starten und mit einer recht überschaubaren Produktpalette an den Start gehen.
Unsere Shops werden sich peu à peu mit weiteren Produkten füllen und bald eine wirklich runde Sache werden.
Ich für meinen Teil bin sehr wählerisch mit meinen Produkten, nehme tatsächlich nur Ware in mein Sortiment auf, welche ich zuvor selbst selektiert- und von deren Qualität und Beständigkeit ich mich bereits über viele Jahre überzeugt habe.
Deshalb wird sich mein Sortiment wesentlich von dem anderer Shops unterscheiden. Meine Produktpalette wird nicht so breit aufgestellt-, dafür um so hochwertiger sein.
Es werden nur Produkte angeboten, welche auch in meinen Terrarien über viele Jahre im dauerhaft feuchten Milieu eines Terrariums Bestand hatten.
Jede Wurzel meines Shops wurde von mir persönlich handverlesen und ich würde jede dieser Wurzeln für eigene Projekte nutzen.
Schnell abtrocknende Materialien für den Bodenaufbau sind so bei mir seit über 22 Jahren erfolgreich im Einsatz, einige Bauteile wurden lediglich über die Jahre etwas modifiziert, der Erfindung des 3D-Druckers sei Dank.
Bitte beachtet, Naturprodukte wie Xaximplatten können durchaus Einschlüsse oder Astansätze vorweisen, nicht eine Platte, die aus einem Dicksonia Stamm gesägt wird, gleicht der anderen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob es nun die von mir angebotene Dicksonia antarctica, oder Dicksonia fibrosa ist. Zum einen unterscheiden sie sich in der Rohdichte, wie auch in der Struktur, anders verlautende Werbung finde ich einfach nur zum schmunzeln.
Ich habe selbst bereits viele hunderte Platten verarbeitet, und musste feststellen, dass zwischen 10 bis zu 50% der gelieferten Ware tatsächlich lose Äste aufweist. Ware die ich in meinem Shop leider nur als B-Ware verkaufen kann.
Platten mit sich lösenden Ästen sortiere aus und biete sie tatsächlich vergünstigt an.
Bitte beachten sie all meine Produktbilder, jede Wurzel die ich in meinem Shop anbiete, wurde zuvor aus verschiedenen Perspektiven abgelichtet, die Maße wurden in der Artikelbeschreibung angegeben. Sie bekommen immer exakt die abgelichtete Wurzel, ich lege großen Wert darauf, dass meine Kunden auch das bekommen, was sie bestellen. So gibt es keine unangenehmen Überraschungen.
Ehrlichkeit und Kundenzufriedenheit steht bei mir an erster Stelle.
Michael Kulig
froschmichl ®